PS Personal & Vermittlung GmbH

Aktuelles & News

13.03.2025

Höhere Tarifentgelte in der Zeitarbeit ab 1. März – Lohnuntergrenze steigt deutlich

Ab dem 1. März 2025 greifen Tariflohnerhöhungen in der Zeitarbeit, die auf den letzten Tarifabschluss vor genau einem Jahr zu den beiden Zeitarbeitstarifwerken BAP und iGZ zurückgehen.

 

Die unterste Entgeltgruppe EG1, die zugleich allgemeinverbindlich als Lohnuntergrenze in der Zeitarbeit gilt, liegt dann mit 14,53 Euro noch deutlicher als bisher über dem gesetzlichen Mindestlohn von 12,82 Euro.

Branchenzuschläge steigen ebenfalls an

Mit Erhöhung der Grundentgelte der Entgeltgruppen 1 bis 9 steigen auch die darauf aufzuschlagenden tariflichen Branchenzuschläge. Derzeit gibt es 11 BZ-Tarifverträge. Danach erhalten Zeitarbeitskräfte bei Einsätzen in bestimmten Branchen Zuschläge bis zu 67% zum Grundlohn.

Mitarbeiter müssen nicht gesondert informiert werden

Wenn im Arbeitsvertrag auf den anwendbaren Tarifvertrag verwiesen wurde, muss nicht gesondert über tarifliche Entgelterhöhungen informiert werden (vgl. § 3 Abs. 1 S. 3 Nachweisgesetz). Lohnabrechnungen müssen die Zusammensetzung des Arbeitsentgelts ausweisen (vgl. § 108 GewO). Damit werden die Tariflohnerhöhungen dann aus der Lohnabrechnung ablesbar.

 

Quelle GVP

21.02.2025

GVP-Initiative „Zeitarbeit.Gut für die Wirtschaft.“

Zeitarbeit ist gut für die Wirtschaft! Diese Überzeugung vertritt nicht nur die Personaldienstleistungsbranche selbst, sondern auch viele ranghohe Vertreterinnen und Vertreter zentraler Wirtschaftszweige. Um dies wenige Wochen vor der anstehenden Bundestagswahl nachdrücklich zu bekräftigen, startet der Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP) seine Initiative „Zeitarbeit. Gut für die Wirtschaft.“.

Von der zukünftigen Bundesregierung wird hier gemeinsam der Abbau bestehender Regulierungen, Diskriminierungen und bürokratischer Hürden gefordert, um das Potenzial der Zeitarbeit für Wirtschaft und Arbeitsmarkt endlich voll auszuschöpfen zu können. Zu den konkret formulierten Forderungen gehören u.a. die Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten in die Zeitarbeit ohne Einschränkungen, die Abschaffung der Höchstüberlassungsdauer, die Aufhebung der sektoralen Verbote für die Zeitarbeit im Bauhauptgewerbe und der Fleischindustrie sowie keine Einschränkungen der Zeitarbeit in der Pflege.

Zentrale Forderungen der Aktion werden breit über die sozialen Medien kommuniziert

Vom heutigen Tag an wird es werktäglich auf allen Kanälen des GVP in den Sozialen Medien (LinkedIn, Facebook, Instagram) Posts geben, durch welche die Forderungen an die Politik bekräftigt werden. Dabei reicht das Spektrum der Beiträge von zahlreichen Videos über Zitatkacheln bis hin zu animierten Grafiken und Illustrationen. Die Aktion zeichnet sich dadurch aus, dass sich neben Ehrenämtlern des GVP, wie Präsident Christian Baumann und Vizepräsidentin Ingrid Hofmann, zudem zahlreiche ranghohe Vertreter anderer Wirtschaftsverbände sowie weitere Experten mit Videos und Zitaten für die Forderungen stark machen. Hierzu zählen u.a. die Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleitungen (BGA), Steffen Kampeter und Antonin Finkelnburg, sowie Dr. Oliver Stettes vom Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Personaldienstleister erhalten Möglichkeit der direkten Teilnahme

Ein weiterer zentraler Bestandteil ist die Webseite der Initiative. Auf dieser sind bereits jetzt sämtliche Videos, Zitatkacheln, Grafiken und Illustrationen vollständig einsehbar. Da es sich ausdrücklich um eine „Mitmach-Aktion“ handelt, werden hier zudem zahlreiche Elemente zum freien Download angeboten. Hierzu zählen das Logo der Aktion sowie die Grafiken und Illustrationen jeweils mit und ohne GVP-Logo. Die GVP-Mitgliedsunternehmen werden hierdurch in die Lage versetzt, die Initiative „Zeitarbeit. Gut für die Wirtschaft.“ auf ihren eigenen Seiten und sozialen Medien zielgerichtet weiterzuführen und die jeweiligen Botschaften und Forderungen somit noch breiter zu streuen.

 

Quelle GVP

27.02.2025

„Personaldienstleister können eine Schlüsselrolle in der modernen Arbeitswelt spielen“

„Unsere Branche hat eine Kernkompetenz: Personalbeschaffung. Wir sind darauf spezialisiert, genau die Arbeitskräfte zu finden, die in Deutschland benötigt werden. Dabei nutzen wir bereits heute weltweite Rekrutierungsinstrumente, dürfen aber nur innerhalb der EU agieren. Denn die direkte Beschäftigung von Drittstaatlern ist der Zeitarbeit weitestgehend verboten. Und das ist paradox, weil genau dort die größten ungenutzten Potenziale liegen! Wir könnten kleine und mittelständische Unternehmen gezielt mit Fachkräften versorgen, denn diese haben weder die Zeit noch das Know-how, um beispielsweise in Indien oder Malaysia selbst Personal zu rekrutieren!“ Deutliche Worte von GVP-Präsident Christian Baumann im Interview mit dem „arbeitsblog“ und der damit verbundenen Forderung an die Politik, die Fachkräfteeinwanderung endlich für die Zeitarbeit ohne Einschränkungen zu öffnen, damit die Branche ihre Potenziale zugunsten der deutschen Wirtschaft ausschöpfen kann.

 

„Unsere Arbeit muss zugunsten der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes entfesselt werden“

Und dies sei notwendiger denn je. Denn die Betriebe in Deutschland stünden derzeit vor großen Herausforderungen, weil sie mit mehreren Megatrends gleichzeitig konfrontiert seien und oft keine Antworten darauf hätten. Dazu gehöre der demografische Wandel, der zu massiven Arbeitskräfteengpässen führe. Hier könne die Zeitarbeit einen immens wichtigen Beitrag leisten, bekräftigt Baumann. Ein weiterer zentraler Punkt sei das Thema Flexibilität, besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten: „Unternehmen brauchen Möglichkeiten, sich schnell an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen, doch genau diese Flexibilität wird durch umfangreiche gesetzliche Regulierungen eingeschränkt. Durch immer weiter zunehmende Bürokratie ist die Personalarbeit so aufwendig, dass sie Unternehmen regelrecht die Luft zum Atmen nimmt. Wir setzen uns dafür ein, diese Einschränkungen zurückzunehmen, um der Personaldienstleistung wieder mehr Handlungsspielraum zu geben, indem unsere Arbeit zugunsten der Wirtschaft und des Arbeitsmarkts entfesselt wird“, macht Baumann deutlich.

Initiative „Zeitarbeit. Gut für die Wirtschaft“ stößt auf überwältigende Resonanz

Daher setze sich der GVP im Vorfeld der anstehenden Bundestagswahl mit der Initiative „Zeitarbeit. Gut für die Wirtschaft“ für bessere politische Rahmenbedingungen der Zeitarbeitsbranche ein und fordert neben der Öffnung der Fachkräfteeinwanderung unter anderem auch weniger Bürokratie und den Abbau regulatorischer Einschränkungen. Und die Resonanz auf die Aktion sei herausragend, betont Baumann. So hätten sich „viele Unternehmen bereits aktiv beteiligt, etwa durch das Teilen unserer Inhalte in sozialen Netzwerken oder durch eigene Statements, die unsere politischen Forderungen unterstützen. Es gab tausende Reaktionen auf die Postings, was mich sehr freut und auch zeigt, dass wir damit den Nerv der Branche voll getroffen haben“. Besonders bemerkenswert sei zudem, dass die Argumente in der politischen Debatte aufgegriffen und bereits erste Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik geführt wurden, welche die Forderungen der Aktion unterstützen.

Zeitarbeit als Mediator zwischen Unternehmen und Arbeitskräften

Eine Umsetzung der Forderungen sei auch deshalb umso wichtiger, damit die Personaldienstleistungsbranche eine „Schlüsselrolle in der modernen Arbeitswelt spielen kann. Wir verstehen uns als Bindeglied, als ein Mediator zwischen Unternehmen und Arbeitskräften – und wir können eine viel stärkere Rolle einnehmen, als es heute der Fall ist. Ich bin überzeugt, dass Zeitarbeit langfristig mehr als nur eine Vermittlungsfunktion haben wird: Sie wird komplette HR-Prozesse übernehmen und Unternehmen strategisch in ihrer Personalplanung unterstützen.“

Quelle GVP

07.03.2024

Einigung auf Tarifabschluss

Nach intensiven Verhandlungen haben sich heute früh die Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ) des Gesamtverbands der Personaldienstleister e. V. (GVP) und die Tarifgemeinschaft Leiharbeit des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) auf einen neuen Tarifabschluss zu den Entgelt- und Manteltarifverträgen der BAP und iGZ Tarifwerke geeinigt.

Mit folgenden Forderungen sind die DGB-Gewerkschaften in die Verhandlung gegangen:

  • Erhöhung der Entgelte um 8,5 Prozent
  • bei einer Laufzeit der Tarifverträge von 12 Monaten

Verhandlungsergebnis

Das Verhandlungsergebnis von heute beinhaltet Folgendes:

Entgelttarifverträge BAP und iGZ

  • Erhöhung der Tarifentgelte zum 01.10.2024 um 3,7 %,
  • Erhöhung der Tarifentgelte zum 01.03.2025 um 3,8 %,
  • bei einer Laufzeit von 18 Monaten.

Folgende Stundenentgelte für die Entgelttarifverträge BAP/DGB und iGZ/DGB wurden vereinbart:

EG

Stundenentgelte
bis 30.09.2024

Stundenentgelte ab 01.10.2024

Stundenentgelte ab 01.03.2025

1

13,50

14,00

14,53

2a

13,80

14,31

14,85

2b

14,15

14,67

15,23

3

15,06

15,62

16,21

4

15,92

16,51

17,14

5

17,85

18,51

19,21

6

19,82

20,55

21,33

7

23,06

23,91

24,82

8

24,69

25,60

26,57

9

25,89

26,85

27,87

Die zuvor seitens der Gewerkschaften gekündigten Entgelttarifverträge werden mit Wirkung zum 01.04.2024 wieder in Kraft gesetzt und können erstmalig zum 30.09.2025 erneut gekündigt werden.

Manteltarifverträge BAP und iGZ

Zu den Manteltarifverträgen BAP/DGB und iGZ/DGB wurde Folgendes vereinbart:

Jahressonderzahlungen

Bereits mit Tarifabschluss vom 18.12.2019 wurde vereinbart, dass die Jahressonderzahlungen ab dem 01.01.2024 tarifdynamisch auf Basis der Entgeltgruppen (EG) 4 der Entgeltrahmentarifverträge BAP/DGB bzw. iGZ/DGB angepasst werden. Klarstellend einigten sich die Tarifvertragsparteien hierzu auf folgende Beträge:

Urlaubs- und Weihnachtsgeld:

Betriebszugehörigkeit

Urlaubsgeld 2024

Weihnachtsgeld 2024

Urlaubsgeld 2025

nach dem sechsten Monat

207,00 €

214,66 €

222,82 €

im zweiten und dritten Jahr

310,50 €

321,99 €

334,23 €

ab dem vierten Jahr

414,00 €

429,32 €

445,63 €

Quelle GVP

Immer aktuell....

Vorurteile Zeitarbeit

31.10.2018

Unsere neue Website ist ab sofort online

Wir haben die neue DSGVO zum Anlass genommen und für Sie unseren Internetauftritt komplett neu erstellt.

Unsere neue Website soll Ihnen unser Unternehmen kurz vorstellen, Ihnen aktuelles Jobangebote unterbreiten, eine Leistungsübersicht geben und und Ihnen aktuelle Informationen über unsere Firma und das Thema "Personal & Vermittlung" geben - und das alles bei höchstmöglichem Bedienungskomfort und größtmöglicher Übersichtlichkeit .

Unsere Homepage ist responsive!
Das bedeutet, dass Sie immer automatisch eine optimierte Version unserer Website für Ihr Endgerät präsentiert kriegen.

Besuchen Sie unsere Website mit einem Computer und Browser, sehen Sie die Homepage in Ihrem ursprüglichen Layout mit großen Parallaxgrafiken und einer Drop-in-Navigation.

Besuchen Sie unsere Internetpräsenz jedoch mit einem sog. Mobile Device (Smartphone oder Tablet), wird automatisch eine für das jeweilige Gerät optimierte Version der Website geladen - teilweise mit größerer Schrift, angepassten Parallaxgrafiken und ebenfalls einer mit den Fingern noch besser bedienbaren Drop-in-Navigation.

Unsere Homepage ist aktuell.
Wir haben unseren neuen Internetauftritt mit einem Mini-CMS (Content Management System) ausgestattet, so dass wir nun immer selber und zu jeder Zeit in der Lage sind, Inhalte neu einzustellen, zu tauschen oder zu ergänzen. So können Sie sicher sein, dass die Inhalte auf unserer neuen Website für Sie immer aktuell sind!

Unsere Homepage ist modern und bedienungsfreundlich.
Wir haben unseren neuen Internetauftritt nach aktuellsten Standards (HTML5, CSS3, JQuery, etc.) gestaltet.

Sie können sich auch unsere Kontaktdaten z.B. als vCard herunterladen oder als QR-Code direkt in die Kontakte Ihres Smartphone "scannen" (dazu reicht bei den meisten modernen Smartphones schon die Foto-App und es ist keine spez. QR-App mehr nötig).

Wir hoffen, Sie haben ab sofort und zukünftig genau so viel Spaß mit unserer neuen Website wie wir, und Sie finden immer schnellstmöglich die gewünschten Informationen!

Startseite
Navigation ausgeklappt
Adressinfos ausgeklappt
Adresse / QR-Code / vCard
QR-Code
Empfehlen Sie uns über ...
Bewerber-Info Startseite
Button Bewerber-Formular
Aktuelles & News
Jobangebote
Ansprechpartner
Karte

Nienburg

PS Personal & Vermittlung GmbH
Petra Schiemann
Zu den Köhlerbergen 2
31582 Nienburg/Weser

Tel. 05021 / 922 91 00
E-Mail info@ps-personal24.de

Unsere Öffnungszeiten
Mo, Di, Do, Fr 8.00 - 17.00 Uhr
Mi 8.00 - 15.00 Uhr

Stacks Image 421
Stacks Image 438
... fotografier/scan mich!

Hannover

PS Personal & Vermittlung GmbH
Niederlassungsleiter: Zikran Biso
Herrenstraße 6
30159 Hannover

Tel. 0511 / 56 97 33 41
E-Mail info@ps-personal24.de

Unsere Öffnungszeiten
Mo, Di, Do, Fr 8.00 - 17.00 Uhr
Mi 8.00 - 15.00 Uhr

Stacks Image 357
Stacks Image 449
... fotografier/scan mich!

S


© PS Personal & Vermittlung GmbH
Impressum | Datenschutz

Besuchen Sie uns auf ...


made with a lot of
by rumecon.de - Medienagentur

Unsere Website verwendet Cookies, um die Webseite bestmöglich an Ihre Bedürfnisse anzupassen sowie unsere Serviceleistungen für Sie zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Webseite akzeptieren Sie unsere Datenschutz-Richtlinien!
Empfehlung über ...
Facebook
Twitter
E-Mail
XING
LinkedIn
WhatsApp

Bitte drehe dein Gerät!

Diese Website betrachtet man
am besten im Portrait-Modus!
(oder tippe irgendwo hin, um diese Seite
dennoch im Landscape-Modus zu betrachten)

PS Personal & Vermittlung GmbH
Petra Schiemann
Zu den Köhlerbergen 2
31582 Nienburg/Weser
Tel. 05021 / 922 91 00
E-Mail info@ps-personal24.de


PS Personal & Vermittlung GmbH
Niederlassungsleiter: Zikran Biso
Herrenstraße 6
30159 Hannover
Tel. 0511 / 56 97 33 41
E-Mail info@ps-personal24.de

Unsere Öffnungszeiten
Mo, Di, Do, Fr 8.00 - 17.00 Uhr
Mi 8.00 - 15.00 Uhr

vCards & QR-Codes >>

!!! NEUE ANSCHRIFT !!!
S
Kontakt
Anmeldung